Skip to main content
Switch Language
  • Deutsch
  • Français
  • Sitemap
Home
  • Wundheilung
    • Wundarten
      • Schürfwunden
      • Schnittwunden
      • Platzwunden
      • Blasen
      • Schrunden
      • Tattooentfernung
      • Tattooentfernung mit Laser
    • Wundversorgung
      • Wundbehandlung
      • Feuchte Wundbehandlung
      • Wunddesinfektion
      • Wundinfektion vermeiden
      • Tattooentfernung Nachbehandlung
    • Heilungsphasen
      • Schlechte Wundheilung
      • Wundheilung beschleunigen
    • Narben
      • Narbenbildung
      • Narbenpflege
      • Behandlung
    • Leichte Verbrennungen
      • 1. Grad
      • 2. Grad
      • Verbrühung
      • Behandlung
    • Sonnenbrand
      • Sonnenbrand vermeiden
      • Tipps
  • Hautprobleme
    • Trocken-rissige und raue Hautstellen
      • Trockene Haut
      • Was tun?
    • Trockene, empfindliche und juckende Haut
      • Juckreiz
      • Was hilft?
    • Neurodemitis
      • Baby und Kind
      • Symptome
      • Behandlung
  • Augen
    • Symptome
      • Brennende Augen
      • Gerötete Augen
      • Juckende Augen
      • Tränende Augen
    • Ursachen
    • Behandlung
    • Weitere Augenprobleme
      • Bindehautentzündung
      • Bindehautverletzung
      • Hornhautverletzung
  • Nase
    • Trockene Nase
      • Ursachen
      • Behandlung
    • Trockene gereizte Nase
      • Ursachen
      • Gereizte Nasenschleimhaut
      • Behandlung
      • Heuschnupfen
  • Lippen
  • Baby
    • Wunder Babypo
    • Trockene Babyhaut
  • Produkte
    • Wundheilung
      • Bepanthen® MED Plus Spray (Arzneimittel)
      • Bepanthen® MED Plus Creme (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Hydrogel (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® PRO Narben-Gel (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® PRO Schaumspray (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® MED Lösung (Arzneimittel)
    • Hautprobleme
      • Bepanthen® MED Salbe (Arzneimittel)
      • Bepanthen® MED Creme (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Sensiderm Creme (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® DERMA SensiDaily™ Schutzbalsam (Kosmetikum)
      • Bepanthen®️ DERMA Pflegelinie (Kosmetika)
    • Augen
      • Bepanthen® PRO Augentropfen (Medizinprodukt)
    • Nase
      • Bepanthen® MED Nasensalbe (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Meerwasser Nasenspray (Medizinprodukt)
    • Lippen
      • Bepanthen® DERMA Schützender Lipstick (Kosmetikum)
      • Bepanthen® DERMA Regenerierende Lippencreme (Kosmetikum)
    • Babypflege
      • Bepanthen® MED Salbe (Arzneimittel)
      • Bepanthen® MED Creme (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Sensiderm Creme (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® DERMA SensiDaily™ Schutzbalsam (Kosmetikum)
  • Über uns
    • Bepanda™ - Unser Maskottchen
  • Für Fachpersonen
  • Galerie Postkarte
Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Wundheilung
  3. Wundversorgung

Mit der richtigen Wundversorgung zur Heilung beitragen

Im Alltag zieht man sich schnell kleinere Wunden zu: einen Schnitt beim Obstschneiden, eine Verbrennung am heissen Ofenblech oder eine Hautabschürfung beim Sturz auf den Asphalt. Meist ist es bei diesen leichteren Verletzungen nicht notwendig, einen Arzt aufzusuchen. Aber die richtige Wundversorgung ist wichtig, damit der Heilungsprozess bestmöglich verlaufen kann.

Die moderne Wundversorgung bei Schnitt- und Schürfwunden

Junge mit Pflaster auf dem Knie: Die richtige Wundversorgung ist auch bei kleinen Wunden wichtig.

Schürfwunden entstehen, wenn die Haut an einer rauen Oberfläche, wie zum Beispiel Asphalt, entlang schrammt. Oft wird dabei nur die oberste Hautschicht verletzt, und die Wunde blutet nicht. Ist auch die darunterliegende Hautschicht in Mitleidenschaft gezogen, ist allerdings eine leichte Blutung möglich. Schnittwunden zieht man sich im Alltag häufig beim Schneiden von Obst und Gemüse zu, sie bluten im Vergleich zu Schürfwunden meist stärker, da sie in der Regel bis in tiefere Hautschichten reichen.

Sowohl bei Schürfwunden als auch bei Schnittwunden ist die natürliche Schutzbarriere der Haut unterbrochen. Keime können so leicht eindringen, und eine Infektion ist möglich. Eine angemessene Wundversorgung wirkt dem entgegen und unterstützt die Wundheilung. Anders als früher lässt man Wunden heutzutage jedoch nicht mehr an der Luft trocken abheilen. In der modernen Wundversorgung wird die Verletzung der Haut zunächst sanft gereinigt, desinfiziert und anschliessend abgedeckt, denn ein feuchtes Wundmilieu unterstützt die Regeneration.

Die Wundversorgung erfolgt sowohl bei Schnitt- als auch bei Schürfwunden regelmässig in drei Schritten.

  1. Reinigen
    Bevor Sie die Wunde versorgen, waschen Sie sich sorgfältig die Hände. Dann reinigen Sie die Wunde mit einem sauberen, trockenen Tuch oder unter lauwarmem bis kühlem, fliessendem Wasser. Anschliessend tupfen Sie die Stelle vorsichtig trocken. Sollten grössere Fremdkörper, wie zum Beispiel Glassplitter in der Wunde stecken, belassen Sie diese an Ort und Stelle, und suchen Sie einen Arzt auf. Gleiches gilt, wenn die Wunde stark verschmutzt ist. Kleinere Steinchen, Glas- oder Holzsplitter können Sie mit einer Pinzette entfernen.
  2. Desinfizieren
    Der zweite Schritt bei der Wundversorgung ist die Desinfektion. Nach der Reinigung von grobem Schmutz sollte die Verletzung mit einem speziellen desinfizierenden (keimabtötenden) MED Plus Spray behandelt werden. Dieser bekämpft Krankheitserreger, die eventuell in die Wunde eingedrungen sind.
  3. Abdecken
    Am Schluss der Wundversorgung decken Sie die Wunde ab. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Schmutz und Keime in die Wunde gelangen, oder die oberflächlich geschlossene Verletzung durch Unachtsamkeit wieder aufbricht. Je nach Art und Grösse der Wunde stehen verschiedene Verbandsmittel für die Wundversorgung zur Auswahl: Pflaster, sterile Kompressen oder Gazebinden.

Kleine Wunden selbst behandeln

Je nachdem, ob Sie sich eine leichte Schnitt-, Brand- oder Schürfwunde zugezogen haben, sieht die Wundbehandlung unterschiedlich aus.

Zur Wundbehandlung

Weitere Tipps für die Wundversorgung

Mädchen versorgt ihre Wunde mit einem Pflaster

Auch wenn es im ersten Moment erschrecken kann, sollte man eine Wunde zunächst kurz „ausbluten“ lassen. Dabei werden Keime aus der Wunde gespült und so das Infektionsrisiko verringert. Anschliessend kann, gerade bei stärkeren Blutungen, ein Druckverband angelegt werden, der die Blutung stoppt. Dafür eignet sich beispielsweise eine Kompresse. Blutet die Wunde jedoch mit Druckverband weiter, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Vor allem Kinder ziehen sich häufig Schürfwunden zu. Die Wundversorgung kann sich schwierig gestalten, wenn die Kleinen Angst vor weiteren Schmerzen haben. Häufig hilft es, dem Kind jeden Schritt vorher genau zu erklären und anzukündigen, dass es kurz ein bisschen weh tun kann, aber danach schnell besser wird. Etwas ältere Kinder können bei der Wundversorgung mithelfen, indem sie zum Beispiel das Pflaster selbst aufkleben. Bunte Kinderpflaster sorgen zusätzlich für Trost und gute Laune.

Image

Artikel die Sie interessieren könnten

Junge ist vom Fahrrad gefallen und hat sich am Knie verletzt

Die Wundheilungs-phasen

Die Wundheilung nach Verletzungen der Haut läuft in drei Phasen ab, welche sind das?

Mehr erfahren
Pflaster auf Wunde kleben

Wunddesinfektion

Offene Wunden sollten stets desinfiziert werden, um Bakterien und anderen Erregern keine Chance zu geben.

Mehr erfahren
Hände waschen

Wundinfektion vermeiden

Ist die Schutzbarriere unserer Haut gestört, können Infektionen entstehen. Lassen Sie es nicht so weit kommen!

Mehr erfahren

Lesen Sie die Pflichtangaben

Bepanthen Footer Logo
  • Wundheilung
  • Hautprobleme
  • Trockene Augen
  • Nasenpflege
  • Lippenpflege
  • Babypflege
  • Unsere Produkte

Copyright© 2022 Bayer (Schweiz) AG. All rights reserved unless otherwise indicated. All trademarks are owned by Bayer, and its affiliates, or licensed for its use.

USE AS DIRECTED.

Pflichtangaben

Bepanthen® MED Creme
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 30 g-Tube, 100 g-Tube
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Lösung
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 100 ml-Flasche
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Nasensalbe
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 10 g-Packung (2 x 5 g-Tube)
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Plus
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: Bepanthen® MED Plus Spray: 30 ml-Spray,
Bepanthen® MED Plus Creme: 30 g-Tube, 100 g-Tube, 4 x 3,5 g-Tube
Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Salbe
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 30 g-Tube, 100 g-Tube
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® PRO Augentropfen
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 x 0,5 ml-Einzeldosen, 1 x 10 ml-Tropfflasche, 2 x 10 ml-Tropfflasche

Bepanthen® PRO Schaumspray
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 75 ml-Spraydose

Bepanthen® PRO Narben-Gel
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 g-Spender mit Massage-Roller

Bepanthen® PRO Hydrogel
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 50 g-Tube

Bepanthen® PRO Meerwasser Nasenspray
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 ml-Spray

Bepanthen® PRO Sensiderm Creme
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 g-Tube, 50 g-Tube

Bepanthen® DERMA SensiDaily™ Schutzbalsam
Kategorie: Kosmetikum
Packungen: 200 ml-Tube, 400 ml-Tube

Bepanthen® DERMA Schützender Lipstick
Kategorie: Kosmetikum
Packungen: 4.5 g-Stick

Bepanthen® DERMA Regenerierende Lippencreme 
Kategorie: Kosmetikum 
Packungen: 7.5 ml-Lippencreme


  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Bayer (Schweiz) AG
  • Kontakt