Skip to main content
Switch Language
  • Deutsch
  • Français
  • Sitemap
Home
  • Wundheilung
    • Wundarten
      • Schürfwunden
      • Schnittwunden
      • Platzwunden
      • Blasen
      • Schrunden
      • Tattooentfernung
      • Tattooentfernung mit Laser
    • Wundversorgung
      • Wundbehandlung
      • Feuchte Wundbehandlung
      • Wunddesinfektion
      • Wundinfektion vermeiden
      • Tattooentfernung Nachbehandlung
    • Heilungsphasen
      • Schlechte Wundheilung
      • Wundheilung beschleunigen
    • Narben
      • Narbenbildung
      • Narbenpflege
      • Behandlung
    • Leichte Verbrennungen
      • 1. Grad
      • 2. Grad
      • Verbrühung
      • Behandlung
    • Sonnenbrand
      • Sonnenbrand vermeiden
      • Tipps
  • Hautprobleme
    • Trocken-rissige und raue Hautstellen
      • Trockene Haut
      • Was tun?
    • Trockene, empfindliche und juckende Haut
      • Juckreiz
      • Was hilft?
    • Neurodemitis
      • Baby und Kind
      • Symptome
      • Behandlung
  • Augen
    • Symptome
      • Brennende Augen
      • Gerötete Augen
      • Juckende Augen
      • Tränende Augen
    • Ursachen
    • Behandlung
    • Weitere Augenprobleme
      • Bindehautentzündung
      • Bindehautverletzung
      • Hornhautverletzung
  • Nase
    • Trockene Nase
      • Ursachen
      • Behandlung
    • Trockene gereizte Nase
      • Ursachen
      • Gereizte Nasenschleimhaut
      • Behandlung
      • Heuschnupfen
  • Lippen
  • Baby
    • Wunder Babypo
    • Trockene Babyhaut
  • Produkte
    • Wundheilung
      • Bepanthen® MED Plus Spray (Arzneimittel)
      • Bepanthen® MED Plus Creme (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Hydrogel (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® PRO Narben-Gel (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® PRO Schaumspray (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® MED Lösung (Arzneimittel)
    • Hautprobleme
      • Bepanthen® MED Salbe (Arzneimittel)
      • Bepanthen® MED Creme (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Sensiderm Creme (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® DERMA SensiDaily™ Schutzbalsam (Kosmetikum)
      • Bepanthen®️ DERMA Pflegelinie (Kosmetika)
    • Augen
      • Bepanthen® PRO Augentropfen (Medizinprodukt)
    • Nase
      • Bepanthen® MED Nasensalbe (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Meerwasser Nasenspray (Medizinprodukt)
    • Lippen
      • Bepanthen® DERMA Schützender Lipstick (Kosmetikum)
      • Bepanthen® DERMA Regenerierende Lippencreme (Kosmetikum)
    • Babypflege
      • Bepanthen® MED Salbe (Arzneimittel)
      • Bepanthen® MED Creme (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Sensiderm Creme (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® DERMA SensiDaily™ Schutzbalsam (Kosmetikum)
  • Über uns
    • Bepanda™ - Unser Maskottchen
  • Für Fachpersonen
  • Galerie Postkarte
Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Wundheilung
  3. Wundarten
  4. Tattooentfernung

Methoden der Tattooentfernung: Ein Überblick

Ob ein geistreicher Spruch in chinesischen Schriftzeichen oder der Name des Ex-Partners – nicht mit allen Tätowierungen möchte man sich lebenslang schmücken. Daher wollen immer mehr Menschen eine Tattooentfernung.

Die Möglichkeiten, ein Tattoo zu entfernen, sind vielfältig – am beliebtesten ist die Laserbehandlung.

Tattoo entfernen mittels Laser

Frau bekommt eine Laserbehandlung zur Tattooentfernung

Die meisten Menschen, die sich ihr Tattoo entfernen lassen möchten, ziehen eine Laserbehandlung in Betracht. Dabei lenkt der Arzt hochkonzentriertes Licht einer bestimmten Wellenlänge in mehreren Therapie-Sitzungen auf das Motiv. Dadurch können die Farbpigmente zersprengt und über die Lymphe (ein körpereigenes System für Abfallstoffe) abtransportiert werden.

Das sollten Betroffene vorher wissen:

  • Vorteile: Behandlungsdauer zwischen zehn und zwanzig Minuten (bei mehreren Sitzungen); die Wunde ist in der Regel gut zu versorgen; Gefahr der Narbenbildung minimal
  • Risiken/Nachteile: nicht gut geeignet für farbige Tattoos; relativ kostspielig; Verdunkelungen der Farbe sind möglich; Langzeitfolgen bleiben unbekannt; allergische Reaktionen auf die gespaltenen Pigmente wurden beobachtet

Was viele Verfechter dieser Methode zur Tattooentfernung nicht wissen: Durch den Laserstrahl werden die Farbpigmente zwar zerschossen, die Farbe verbleibt aber im Körper, sie wird in den Lymphknoten eingelagert.

Tattooentfernung ohne Laser: Die Dermabrasion

 Bei der Dermabrasion wird die Haut inklusive der Farbpigmente abgeschliffen, bis das Tattoo nicht mehr sichtbar ist. Hierzu kommt entweder eine feine Drahtbürste oder eine Diamantfräse zum Einsatz, es handelt sich also um eine Methode der Tattooentfernung ohne Laser. Die Risiken und Vorteile der Dermabrasion:

  • Vorteile: alle Farben können behandelt werden; Pigmente verbleiben nicht im Körper
  • Nachteile/Risiken: nur für kleine Bereiche geeignet; grossflächige Wunde entsteht; hohes Risiko für Infektionen sowie Narben; Hyperpigmentierung möglich (eine vermehrte Färbung der Haut, die Haut erscheint dunkler)

Wegen der grossflächigen Verletzung der Haut und der oft wenig zufriedenstellenden Ergebnisse wird die Dermabrasion zur Tattooentfernung kaum mehr angewandt.

Chirurgische Methoden

Bei einer chirurgischen Tattooentfernung schneidet der Chirurg das nicht mehr erwünschte Motiv aus der Haut. Sie ist die einzige Methode, bei der das Tattoo nach der Behandlung vollständig verschwindet. Die Vor- und Nachteile in Kürze:

  • Vorteile: bei allen Farben anwendbar; vollständiges Entfernen möglich; keine Restpigmente verbleiben in der Haut
  • Nachteile/Risiken: Narbenbildung nicht zu verhindern; funktioniert nur bei kleinen Tattoos; an den Extremitäten schlecht einsetzbar, da zu wenig Gewebe vorhanden ist; allgemeine Risiken einer Operation mit Narkose (beispielsweise Infektionen, Blutergüsse oder Gefühlsstörungen)

Eine Operation ist bei einigen Tattoos die einzige Chance, sie zu entfernen, weshalb diese Methode immer noch angewandt wird. Jedoch sollten Sie sich bewusst machen, dass hier immer Narben zurückbleiben

Tattoo mittels Creme entfernen?

Viele Tätowierte, die ihren Körperschmuck loswerden möchten, stellen sich die Frage, ob es eine Creme gibt, durch welche sich das Tattoo entfernen lässt. Als Alternative zu einer Laserbehandlung werden immer wieder flüssige Tattooentferner angeboten. Dabei handelt es sich aber nicht um Anti-Tattoo-Cremes im engeren Sinne, sondern um Lösungen mit Milchsäure, die unter die Haut gespritzt werden müssen. Immer wieder werben Kosmetikstudios oder andere Anbieter damit. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt jedoch vor dem Einsatz solcher Mittel: Die verwendete Milchsäure reizt häufig die Schleimhäute, beispielsweise am Auge. Zudem kann es durch die Anwendung zu teils schweren Entzündungen und Narbenbildung kommen.

Noch ein Wort zu chemischen Peelings

Im Zusammenhang mit dem Abschleifen der obersten Hautschichten kursiert immer wieder der Begriff „chemisches Peeling“ als Anti-Tattoo-Creme. Davon raten Experten ab! Die Haut mit chemischen Mitteln wegzuätzen kann zu schweren Komplikationen, beispielsweise chronischen Entzündungen, führen.

Wunden durch Laser pflegen

Mediziner empfehlen, sich vor einer Tattooentfernung gründlich über die Risiken der einzelnen Methoden aufklären zu lassen und sich dafür auf jeden Fall in ärztliche Behandlung zu begeben. Im Anschluss an eine Tattooentfernung ist eine gute Nachsorge der Wunde besonders wichtig. Auch die relativ schonende Laserbehandlung verursacht nach jeder Therapie-Sitzung eine oberflächliche Hautverletzung, die durch ein gezieltes Wundmanagement gelindert werden kann. Für die Behandlung laserinduzierter Wunden sind dexpanthenolhaltige Salben Für die Behandlung laserinduzierter Wunden sind dexpanthenolhaltige Salben geeignet.

Image

Artikel die Sie interessieren könnten

Kind mit Wunde am Knie

Schnellere Wundheilung

Einen Becher heissen Tee umgekippt? Im Alltag kann man sich schnell eine leichte Verbrühung zuziehen.

Mehr erfahren
Mädchen versorgt ihre Wunde mit einem Pflaster

Kleine Wunden behandeln

Wie werden kleine Alltagswunden richtig versorgt? Welche Schritte wichtig sind, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren

Lesen Sie die Pflichtangaben

Bepanthen Footer Logo
  • Wundheilung
  • Hautprobleme
  • Trockene Augen
  • Nasenpflege
  • Lippenpflege
  • Babypflege
  • Unsere Produkte

Copyright© 2022 Bayer (Schweiz) AG. All rights reserved unless otherwise indicated. All trademarks are owned by Bayer, and its affiliates, or licensed for its use.

USE AS DIRECTED.

Pflichtangaben

Bepanthen® MED Creme
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 30 g-Tube, 100 g-Tube
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Lösung
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 100 ml-Flasche
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Nasensalbe
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 10 g-Packung (2 x 5 g-Tube)
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Plus
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: Bepanthen® MED Plus Spray: 30 ml-Spray,
Bepanthen® MED Plus Creme: 30 g-Tube, 100 g-Tube, 4 x 3,5 g-Tube
Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Salbe
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 30 g-Tube, 100 g-Tube
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® PRO Augentropfen
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 x 0,5 ml-Einzeldosen, 1 x 10 ml-Tropfflasche, 2 x 10 ml-Tropfflasche

Bepanthen® PRO Schaumspray
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 75 ml-Spraydose

Bepanthen® PRO Narben-Gel
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 g-Spender mit Massage-Roller

Bepanthen® PRO Hydrogel
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 50 g-Tube

Bepanthen® PRO Meerwasser Nasenspray
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 ml-Spray

Bepanthen® PRO Sensiderm Creme
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 g-Tube, 50 g-Tube

Bepanthen® DERMA SensiDaily™ Schutzbalsam
Kategorie: Kosmetikum
Packungen: 200 ml-Tube, 400 ml-Tube

Bepanthen® DERMA Schützender Lipstick
Kategorie: Kosmetikum
Packungen: 4.5 g-Stick

Bepanthen® DERMA Regenerierende Lippencreme 
Kategorie: Kosmetikum 
Packungen: 7.5 ml-Lippencreme


  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Bayer (Schweiz) AG
  • Kontakt