Skip to main content
Switch Language
  • Deutsch
  • Français
  • Sitemap
Home
  • Wundheilung
    • Wundarten
      • Schürfwunden
      • Schnittwunden
      • Platzwunden
      • Blasen
      • Schrunden
      • Tattooentfernung
      • Tattooentfernung mit Laser
    • Wundversorgung
      • Wundbehandlung
      • Feuchte Wundbehandlung
      • Wunddesinfektion
      • Wundinfektion vermeiden
      • Tattooentfernung Nachbehandlung
    • Heilungsphasen
      • Schlechte Wundheilung
      • Wundheilung beschleunigen
    • Narben
      • Narbenbildung
      • Narbenpflege
      • Behandlung
    • Leichte Verbrennungen
      • 1. Grad
      • 2. Grad
      • Verbrühung
      • Behandlung
    • Sonnenbrand
      • Sonnenbrand vermeiden
      • Tipps
  • Hautprobleme
    • Trocken-rissige und raue Hautstellen
      • Trockene Haut
      • Was tun?
    • Trockene, empfindliche und juckende Haut
      • Juckreiz
      • Was hilft?
    • Neurodemitis
      • Baby und Kind
      • Symptome
      • Behandlung
  • Augen
    • Symptome
      • Brennende Augen
      • Gerötete Augen
      • Juckende Augen
      • Tränende Augen
    • Ursachen
    • Behandlung
    • Weitere Augenprobleme
      • Bindehautentzündung
      • Bindehautverletzung
      • Hornhautverletzung
  • Nase
    • Trockene Nase
      • Ursachen
      • Behandlung
    • Trockene gereizte Nase
      • Ursachen
      • Gereizte Nasenschleimhaut
      • Behandlung
      • Heuschnupfen
  • Lippen
  • Baby
    • Wunder Babypo
    • Trockene Babyhaut
  • Produkte
    • Wundheilung
      • Bepanthen® MED Plus Spray (Arzneimittel)
      • Bepanthen® MED Plus Creme (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Hydrogel (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® PRO Narben-Gel (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® PRO Schaumspray (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® MED Lösung (Arzneimittel)
    • Hautprobleme
      • Bepanthen® MED Salbe (Arzneimittel)
      • Bepanthen® MED Creme (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Sensiderm Creme (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® DERMA SensiDaily™ Schutzbalsam (Kosmetikum)
      • Bepanthen®️ DERMA Pflegelinie (Kosmetika)
    • Augen
      • Bepanthen® PRO Augentropfen (Medizinprodukt)
    • Nase
      • Bepanthen® MED Nasensalbe (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Meerwasser Nasenspray (Medizinprodukt)
    • Lippen
      • Bepanthen® DERMA Schützender Lipstick (Kosmetikum)
      • Bepanthen® DERMA Regenerierende Lippencreme (Kosmetikum)
    • Babypflege
      • Bepanthen® MED Salbe (Arzneimittel)
      • Bepanthen® MED Creme (Arzneimittel)
      • Bepanthen® PRO Sensiderm Creme (Medizinprodukt)
      • Bepanthen® DERMA SensiDaily™ Schutzbalsam (Kosmetikum)
  • Über uns
    • Bepanda™ - Unser Maskottchen
  • Für Fachpersonen
  • Galerie Postkarte
Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Wundheilung
  3. Sonnenbrand

Entstehung, Dauer und Behandlung von Sonnenbrand

Kurz im Liegestuhl auf der Terrasse eingenickt und beim Aufwachen ist die Haut stark gerötet: Sonnenbrand! Ist die Haut wegen sommerlicher Kleidung oder fehlender Sonnencreme unzureichend geschützt, lässt ein Sonnenbrand meist nicht lange auf sich warten. Gerade in den Sommermonaten, im Urlaub und bei Aktivitäten im Freien ist die Gefahr eines Sonnenbrandes besonders gross. Mehr zur Dauer und was bei einem schmerzhaften Sonnenbrand hilft!

Ultraviolette Strahlung und Sonnenbrand – das verbirgt sich dahinter

Frau hat Sonnenbrand am Rücken, Versorgung von Sonnenbrand mit Bepanthen® Schaumspray

Das Sonnenlicht besteht nicht nur aus für uns sichtbarem Licht, sondern auch aus ultravioletten Strahlen – unter anderem aus kurzwelligen UV-B-Strahlen und langwelligen UV-A-Strahlen:

  • Die langwelligen UV-A-Strahlen dringen tief in die Haut ein. Langfristig können UV-A-Strahlen zu Hautalterung und Altersflecken beitragen sowie das Hautkrebsrisiko erhöhen. Am Sonnenbrand sind UV-A-Strahlen dagegen eher weniger beteiligt.
  • Die kurzwelligen UV-B-Strahlen dringen nur in die oberste Hautschicht ein (bis in die sogenannte Papillarzone, den Übergang der oberen zur mittleren Hautschicht), wo sie verschiedene Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. Auf der positiven Seite regen sie die Bildung des für die Gesundheit wichtigen Vitamins D an. Dies ist ein Grund dafür, warum sich so viele Menschen bei Sonnenschein und schönem Wetter glücklicher fühlen. Auf der negativen Seite verursachen die UV-B-Strahlen jedoch Sonnenbrand und können ein Risiko für Hautkrebs sein.

Doch wie entsteht ein Sonnenbrand genau? Die UV-B-Strahlen beschädigen die Hautzellen in der Epidermis (der obersten Hautschicht), die sich daraufhin entzünden. Die Haut wird stärker durchblutet, ist dadurch gerötet, kann brennen und schmerzen. Im Falle eines schweren Sonnenbrands bilden sich auch Bläschen. Aus medizinischer Sicht ist ein Sonnenbrand vergleichbar mit einer leichten Verbrennung.

Dauer eines Sonnenbrands: Wann ist er überstanden?

Die Folgen eines zu langen Sonnenbads beginnen sich meist nach circa vier bis sechs Stunden zu zeigen. Die Haut ist zunächst gerötet, später können Schwellungen oder Schmerzen hinzukommen. Häufig strahlt die betroffene Haut auch Wärme ab.

Nach etwa einem Tag hat der Sonnenbrand für gewöhnlich seine stärkste Ausprägung erreicht. Nach zwei bis drei Tagen klingt er dann langsam wieder ab, insbesondere bei einem schweren Sonnenbrand pellt sich die Haut nun möglicherweise. Nach ein bis zwei Wochen sollte der Sonnenbrand überwunden und die Haut regeneriert sein.

Risiko für Sonnenbrand – die Hauttypen

Wird helle Haut intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt, reagiert sie wesentlich schneller mit Sonnenbrand als dunkel pigmentierte Haut. Hier finden Sie einen Überblick der verschiedenen Hauttypen und wie hoch ihr Risiko für Sonnenbrand ist:

  • Menschen mit einem hellen Teint, die möglicherweise Sommersprossen und rote bis blonde Haare haben, gehören zum Hauttyp 1 oder 2. Sie sollten zum Schutz vor Sonnenbrand die Dauer im direkten Sonnenlicht möglichst einschränken, denn ihre Haut reagiert sehr empfindlich auf Sonnenstrahlung.
  • Besitzt die Haut einen gebräunten Teint, spricht das zusammen mit dunkelblonden bis dunkelbraunen Haaren für den Hauttyp 3 oder 4. Das Risiko für Sonnenbrand ist geringer, dennoch sollte die Haut vor zu viel UV-Strahlung geschützt werden.
  • Hauttyp 5 und 6 zeichnen sich durch eine dunkle, olivfarbene bis schwarze Haut aus. Diese Hauttypen sind in der Regel relativ unempfindlich gegenüber Sonnenstrahlung. Doch auch für augenscheinlich „unempfindliche“ Hauttypen ist es wichtig, nicht zu viel Zeit, wenn möglich keine, in der prallen Sonne zu verbringen und die Haut durch Kleidung und Sonnencremes zu schützen.

Besonderen Schutz benötigen Kinder, deren sensible Haut noch keinen ausreichenden Eigenschutz gegen die UV-Strahlung besitzt. Babys sollten grundsätzlich nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden, Kleinkinder möglichst körperbedeckende Kleidung tragen. Häufige Sonnenbrände im Kindesalter sind nicht nur schmerzhaft für den Nachwuchs, sondern erhöhen auch das Risiko für Hautkrebserkrankungen im Erwachsenenalter.

Bepanthen® PRO Schaumspray gegen Sonnenbrand

Bei einem Sonnenbrand ist es zuallererst ratsam, die Sonne umgehend zu verlassen und die Haut keiner weiteren UV-Strahlung auszusetzen. Anschliessend ist es zur Behandlung eines Sonnenbrands sinnvoll, die betroffenen und schmerzenden Stellen zu kühlen und mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen – und so den natürlichen Heilungsprozess sanft zu unterstützen. Erfahren Sie mehr dazu in unseren zehn Tipps gegen Sonnenbrand. Führt ein schwerer Sonnenbrand zu Bläschen auf der Haut, ist eine ärztliche Behandlung erforderlich.

Gegen die Beschwerden eines leichten Sonnenbrands ohne Blasenbildung hat sich der Bepanthen® PRO Schaumspray bewährt. Es wirkt auf zweifache Weise: Zum einen kühlt es die Haut, und dieser Kühlungseffekt kann den Schmerz lindern, zum anderen gibt das Schaumspray der beschädigten Haut die dringend benötigte Feuchtigkeit zurück – und unterstützt so den natürlichen Heilungsprozess zugleich sanft und effektiv.

Der Vorteil des Sprays gegenüber Cremes, Gelen und Lotionen besteht darin, dass es sich ohne Berührung anwenden lässt. Sie können es einfach aufsprühen, ohne es auf der schmerzempfindlichen, geröteten Haut verreiben zu müssen. Der kühlende Schaum zieht von allein ein.

Einen Sonnenbrand vermeiden

Einen Sonnenbrand überhaupt nicht erst entstehen zu lassen, ist für die Haut die beste Option – denn schliesslich ist Hautkrebs eine der möglichen Langzeitfolgen bei einer durch UV-Strahlung geschädigten Haut. Gute Tipps sind zum Beispiel, sich mit einer Sonnencreme zu schützen und die starke Mittagssonne zu meiden. Daneben hilft auch die entsprechende Kleidung, etwa ein Hut, einen Sonnenbrand zu vermeiden.

Bei Sonnenbrand: Sprühen und kühlen!

Bepanthen® PRO Schaumspray: Bei Sonnenbrand und leichten Verbrennungen

Medizinprodukt

Bepanthen® PRO Schaumspray kühlt, lindert und befeuchtet bei Sonnenbrand – berührungsfreie Anwendung.

Zum Produkt

Image

Artikel die Sie interessieren könnten

Frau cremt sich ein, weil sie einem Sonnenbrand vorbeugen will

Sonnenbrand vorbeugen

Vorsorge ist besser als Nachsorge! Lassen Sie einen Sonnenbrand erst gar nicht entstehen - beugen Sie vor.

Mehr erfahren
Frau mit Sonnenbrand fragt sich, ob eine Heilsalbe bei Sonnenbrand hilft

Tipps bei Sonnenbrand

Sommer, Sonne - ab ins Freie! Doch Vorsicht: Zu viel Sonne ist auch nicht gut. Was ist bei Sonnenbrand zu tun?

Mehr erfahren
Kind steht vor einem heissen Ofen

Leichte Verbrennungen

Im Alltag sind leichte Verbrennungen schnell passiert. Doch wie erkennen Sie diese? Was können Sie dagegen tun?

Mehr erfahren

Lesen Sie die Pflichtangaben

Bepanthen Footer Logo
  • Wundheilung
  • Hautprobleme
  • Trockene Augen
  • Nasenpflege
  • Lippenpflege
  • Babypflege
  • Unsere Produkte

Copyright© 2022 Bayer (Schweiz) AG. All rights reserved unless otherwise indicated. All trademarks are owned by Bayer, and its affiliates, or licensed for its use.

USE AS DIRECTED.

Pflichtangaben

Bepanthen® MED Creme
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 30 g-Tube, 100 g-Tube
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Lösung
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 100 ml-Flasche
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Nasensalbe
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 10 g-Packung (2 x 5 g-Tube)
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Plus
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: Bepanthen® MED Plus Spray: 30 ml-Spray,
Bepanthen® MED Plus Creme: 30 g-Tube, 100 g-Tube, 4 x 3,5 g-Tube
Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® MED Salbe
Kategorie: Arzneimittel
Packungen: 30 g-Tube, 100 g-Tube
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Bepanthen® PRO Augentropfen
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 x 0,5 ml-Einzeldosen, 1 x 10 ml-Tropfflasche, 2 x 10 ml-Tropfflasche

Bepanthen® PRO Schaumspray
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 75 ml-Spraydose

Bepanthen® PRO Narben-Gel
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 g-Spender mit Massage-Roller

Bepanthen® PRO Hydrogel
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 50 g-Tube

Bepanthen® PRO Meerwasser Nasenspray
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 ml-Spray

Bepanthen® PRO Sensiderm Creme
Kategorie: Medizinprodukt
Packungen: 20 g-Tube, 50 g-Tube

Bepanthen® DERMA SensiDaily™ Schutzbalsam
Kategorie: Kosmetikum
Packungen: 200 ml-Tube, 400 ml-Tube

Bepanthen® DERMA Schützender Lipstick
Kategorie: Kosmetikum
Packungen: 4.5 g-Stick

Bepanthen® DERMA Regenerierende Lippencreme 
Kategorie: Kosmetikum 
Packungen: 7.5 ml-Lippencreme


  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Bayer (Schweiz) AG
  • Kontakt